Kunststoff

Kunststoff
Kunst:
Das zu dem unter können behandelten Verb gebildete Substantiv (mhd., ahd. kunst) bedeutete zunächst in enger Anlehnung an das Verb »Wissen, Weisheit, Kenntnis«, auch »Wissenschaft«, beachte »die sieben freien Künste«. Dann wurde das Wort auch im Sinne von »(durch Übung erworbenes) Können, Geschicklichkeit, Fertigkeit« verwendet, beachte z. B. die Zusammensetzungen »Fechtkunst, Kochkunst, Staatskunst, Verführungskünste«.
Seit dem 18. Jh. bezieht sich »Kunst« speziell auf die künstlerische Betätigung des Menschen und auf die Schöpfung des Menschengeistes in Malerei, Bildhauerei, Dichtung und Musik. An den Gebrauch des Wortes im Sinne von »künstlich Geschaffenes« (Kunst im Gegensatz zu Natur) schließen sich z. B. an die Zusammensetzungen Kunstdünger, Kunsthonig, Kunststoff. – Zur Bildung des Verbalabstraktums »Kunst« beachte z. B. das Verhältnis von »Gunst« zu »gönnen« und von »Brunst« zu »brennen«. Das abgeleitete Verb künsteln (16. Jh.) – beachte gekünstelt und erkünstelt – wurde früher auch nicht tadelnd im Sinne »an einem Werk bessern« gebraucht.
Das dazu gebildete Substantiv Künstler (16. Jh.) hat sich an »Kunst« angeschlossen. Von »Künstler« abgeleitet ist künstlerisch (18. Jh.).
Das Adjektiv künstlich (mhd. künstlich) bedeutete zunächst »klug, kenntnisreich; geschickt«, dann »von Menschenhand geschaffen; nicht natürlich; gewollt«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kunststoff — herzustellen ist keine Kunst mehr, aber diesen Stoff zu beseitigen, ist eine Kunst, denn Kunststoff ist nicht von Pappe. «Gerd Uhlenbruck» …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Kunststoff — Plastik …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kunststoff- — lastik …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kunststoff — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Plastik Bsp.: • Ich mag keine Plastikbecher. • Ich habe Plastikbecher …   Deutsch Wörterbuch

  • Kunststoff — Stäbchenmodell des Polypropylens, Kohlenstoff blau – Wasserstoff grau Als Kunststoff (organisches Polymer) (umgangssprachlich Plastik, Plast oder Plaste) bezeichnet man einen Festkörper, dessen Grundbestandteil synthetisch oder halbsynthetisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunststoff — Kụnst·stoff der; ein Material, das durch chemische Verfahren hergestellt wird ≈ Plastik <Folien, Kleidung, Spielzeug, Tüten aus Kunststoff>: Teller aus Kunststoff zerbrechen nicht so leicht wie Teller aus Porzellan; Nylon ist ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kunststoff — der Kunststoff, e (Mittelstufe) synthetisch hergestellter Werkstoff, Gegenteil zu Naturstoff Synonym: Plastik Beispiel: In diesem Betrieb werden Kunststoffe verarbeitet. Kollokation: eine Flasche aus Kunststoff …   Extremes Deutsch

  • Kunststoff — der Kunststoff, e Der Stuhl ist aus Kunststoff …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Kunststoff — Plastik; Plaste; Elaste; Polymer * * * Kunst|stoff [ kʊnstʃtɔf], der; [e]s, e: synthetisch hergestellter Werkstoff: Karosserieteile, Spielzeug, Geschirr aus Kunststoff. Syn.: 2↑ Plastik. * * * Kụnst|stoff 〈m. 1〉 chem. organ. Verbindung, die durch …   Universal-Lexikon

  • Kunststoff — Plastik; (regional): Plast, Plaste; (Chemie): Silikon. * * * Kunststoff,der:Plastik;Plast(fachspru.landsch);Plaste(landsch) …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”